Es ist schon lange keine Neuheit mehr, wenn ein Handy die Fähigkeit besitzt, auch ins Internet zu gehen. Mobiles Internet ist viel mehr zum Standard in der Handy Branche geworden. Zudem ist es auch ein wichtiger Teil der Leistungen bei Mobilfunkverträgen.
Smartphone – eine Erfolgsgeschichte
Das erste „Smartphone“ wurde bereits 1995 gebaut. Allerdings war es damals noch alles andere als marktfähig. Immer mehr Hersteller erkannten das Potential, was in den Mini-Computern steckte. Daher setzten sie den Fokus auf die Entwicklung neuartiger Geräte. In der Tat sollte das Internet mobil nutzbar gemacht werden. Damals ging das nämlich nur vom PC, von zu Hause, aus. Mit der Markteinführung des iPhones im Jahr 2007, wendete sich die Branche hin zu Touchscreens. Die ständige Weiterentwicklung führt uns schließlich zu den heutigen Geräten. Und wie du weißt, sind diese normalerweise standardmäßig fähig das Internet mobil zu nutzen. Lese dazu auch in der Rubrik, Tarife mit Handy, nach.
Mobiles Internet und Flatrates
Ebenso wie für die Telefonie, benötigst du für die Nutzung des Internets, eine Verbindung. Diese Verbindung ist aber nun anders geartet, als die übliche Mobilfunkleitung. Daher musst du sie in Form von High-Speed Datenvolumen in den Tarifen oft extra bezahlen. Heutzutage ist eine Flatrate, die keine Internetanbindung beinhaltet, eigentlich sinnlos und deshalb kaum zu finden. Teilweise ist es sogar möglich sie alleine zu buchen (Prepaid).
Mit den Tarifen wird dir dann eine bestimmte Anzahl an MB bzw. GB zur Verfügung gestellt. Hierdurch kannst du das mobile Internet, mit einer sehr hohen Geschwindigkeit nutzen. Solltest du es stärker nutzen, so dass diese Anzahl überschritten wird, dann hört die Flatrate nicht auf zu funktionieren. Bspw. hast du weiterhin die Anbindung zum Internet, doch verlangsamt sich der Anschluss merklich. Meist so lange, bis neues Datenvolumen aufgeladen wird.

Wie viel mobiles Datenvolumen braucht man?
Wie viele MB bzw. GB du benötigst, hängt stark von deiner Nutzung des mobilen Internets ab. Wenn du eher viel das Internet nutzt, dann ist es sinnvoll einen Tarif zu nehmen, der mind. 2 GB Datenvolumen bereit hält. Folglich solltest du auch überlegen, wie internetaufwändig die Apps sind, die du nutzt. Wenn du, z.B. viele Apps verwendest, die Bilder oder Videos laden müssen, dann benötigt das eine große Anzahl an MB.
Es gibt mittlerweile fast keine Grenze mehr nach oben, wenn es um die Ausrüstung mit GB an Datenvolumen geht.
Zugangstechnologie hinter dem mobilen Internet
Wenn du dein Smartphone regelmäßig nutzt, dann ist dir vermutlich schon aufgefallen, dass es neben der Anzeige für das Netz, einen Buchstaben gibt. Bei manchen Buchstaben scheinen, z.B. Websites schneller zu laden und bei manchen langsamer. Die Buchstaben stehen für die Übertragungsrate, mit der mobiles Internet abgerufen werden kann. Derzeit am meisten zu finden sind 3G und LTE Verbindungen, die relativ schnell sind. LTE bedeutet somit, dass theoretisch 100 Mbit/s übertragen werden können.
Angebote: Mobiles Internet
Der Markt für das mobile Internet ist stark umkämpft. Daher bieten die Anbieter Kampfpreise, so dass die Verbraucher profitieren können. Sieh dich mal um, dann findest du Tarife, die noch vor ein bis zwei Jahren vom Preis-Leistungs-Verhältnis undenkbar gewesen wären.